Über uns

Die Glemseck GmbH ist eine 100%-ige Tochter des Vereins Seehaus e.V. Nach der Schließung des Beherbergungsbetriebs sowie des Restaurants, konzentriert sich der Betrieb überwiegend auf den Biergarten, auf (Groß-)Veranstaltungen und den Bereich Veranstaltungscatering für Gruppen und von Festen, wie beispielsweise Tagungen, Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern. In Kooperation mit der Gemeinde am Glemseck, finden jährlich mehrere Motorradgottesdienste statt.

Das Herz des Betriebes ist unsere Biergarten- und Küchenchefin Lidija die mit viel Herzblut und ihrer ganzen Familie aus dem Glemseck eine Heimat für viele Motorradfahrer, Wanderer, Fahrradfahrer und Besucher bietet.

Die Glemseck GmbH besitzt die Markenrechte an der Veranstaltung Glemseck 101 und führt diese in Eigenregie, traditionell am ersten Septemberwochenende durch. Mit über 100 Ausstellern und über 40.000 Besuchern gilt die Veranstaltung als eine der größten ihrer Art in Europa.

Der Verein Seehaus e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der in den Bereichen Opferhilfe, Straffälligenhilfe und Prävention tätig ist. Im Seehaus Leonberg und im Seehaus Leipzig betreiben der Verein Strafvollzug in freier Form als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug. Weitere Arbeitsbereiche sind das Programm Opfer und Täter im Gespräch, Opfer- und Traumaberatung, begleitete gemeinnützige Arbeit, Täter-Opfer-Ausgleich und andere ambulante Angebote für junge Straffällige, Opferempathietraining und andere Gruppenangebote im Gefängnis, Übergangsmanagement und Nachsorge, Prävention und Selbstbehauptung. Zusätzlich betreibt Seehaus eine Wald- und Tierkindergarten und die hauseigene Seehaus-Akademie, die in den Räumen des Hotels beheimatet ist, über 40 eigene Tagungen und Fortbildungen im Jahr anbietet und eng mit der Glemseck GmbH zusammenarbeitet.

Seehaus e. V. folgt in seinen unterschiedlichen Arbeitsbereichen den Prinzipien von Restorative Justice. Dabei handelt es sich um einen Ansatz für Konflikttransformation, der die Bedürfnisse der Geschädigten und Wiedergutmachung in den Mittelpunkt stellt und die Verantwortungsübernahme der Täter betont. Dies kann am besten erreicht werden, wenn die betroffenen Parteien (Geschädigte, Täter und Vertreter der Gesellschaft) zusammenkommen, um ihre Bedürfnisse und Verantwortlichkeiten zu benennen und anzugehen. Sie bemühen sich um eine Lösung, die Heilung, Verantwortungsübernahme und Wiedereingliederung bringt und künftigen Schaden verhindert.

 

Im Rahmen des Glemseck 101 führ der Verein jährlich eine große Verlosung durch mit einem umgebauten Motorrad als Hauptpreis. Die Einnahmen dienen der Finanzierung des Arbeitsbereiches Opfer- und Traumaberatung.

Der Verein wurde 2003 von Tobias Merckle gegründet. 2013 gründete Tobias Merckle außerdem die Hoffnungsträger Stiftung, deren Anliegen es ist, Menschen Hoffnung zu geben und eine Perspektive zu bieten. In Deutschland setzen sich die Stiftung für die Integration von geflüchteten und sozial benachteiligten Menschen ein, weltweit unterstützen sie Kinder und Familien von Gefangenen durch Patenschaften und Resozialisierungs- und Versöhnungsprogrammen. Außerdem unterstützt Hoffnungsträger Kinder von Gefangenen durch ein Patenschaftsprogramm die Resozialisierung von Straffälligen im In- und Ausland.